- arbeiten
- funktionieren; buckeln (umgangssprachlich); sich abrackern (umgangssprachlich); wirken; schaffen (umgangssprachlich); schinden; rödeln (umgangssprachlich); schuften (umgangssprachlich); ackern (umgangssprachlich); tätig sein; anfertigen; schaffen; (kunstgerecht) machen; herstellen; ranklotzen (umgangssprachlich); ackern (umgangssprachlich); werken; malochen (umgangssprachlich); werkeln (umgangssprachlich); schuften (umgangssprachlich)
* * *
ar|bei|ten ['arbai̮tn̩], arbeitete, gearbeitet:1.körperlich, geistig, gewissenhaft, fleißig, am Schreibtisch arbeiten; sie arbeitet an einem Roman, über den Expressionismus; sie arbeitet für den Frieden (setzt sich dafür ein); für, gegen Geld (gegen Bezahlung) arbeiten; im Akkord, unter schlechten Bedingungen arbeiten.Syn.: sich ↑ befassen, sich ↑ beschäftigen, beschäftigt sein, sich ↑ betätigen, schaffen (bes. südd.), ↑ werken, ↑ wirken.b) <itr.; hat beruflich tätig, beschäftigt sein:halbtags arbeiten; auf dem Bau, bei der Bahn, in einer Fabrik arbeiten; er arbeitet als Monteur, fürs Fernsehen.c) <+ sich> durch Arbeit in einen bestimmten Zustand gelangen:sich müde, krank arbeiten.2. <itr.; hat in Tätigkeit, in Betrieb, in Funktion sein:die Maschine arbeitet Tag und Nacht; sein Herz arbeitet wieder normal.3. <tr.; hat in einer bestimmten Art oder Gestaltung, Ausführung anfertigen:ein Kostüm auf Taille, eine Vase in Ton arbeiten; wer hat diesen Anzug gearbeitet?4. <+ sich> einen Weg [zu einem Ziel] mühevoll zurücklegen:es dauerte einige Zeit, bis er sich durch den Schnee gearbeitet hatte.mit den Hanteln, am Sandsack arbeiten.Syn.: ↑ trainieren.* * *
ạr|bei|ten 〈V.; hat〉I 〈V. intr.〉1. Arbeit leisten, Arbeit verrichten2. sich bemühen, sich anstrengen3. tätig sein, in Gang sein (Maschine)4. sich verändern, verziehen (Holz)6. treiben, aufgehen (Teig)7. Zinsen tragen, Gewinn bringen (Geld)8. angestellt sein● angestrengt, fleißig, flink, gut, ordentlich, sauber, schlecht, schnell, sorgfältig, tüchtig \arbeiten; sein Herz, der Motor arbeitet einwandfrei, normal; der Ring, das Wörterbuch ist gut gearbeitet; körperlich, geistig, wissenschaftlich \arbeiten ● er arbeitet schon lange als Tischler; an etwas \arbeiten etwas bearbeiten; an jmdm. \arbeiten sich intensiv mit jmdm. beschäftigen, um ihn zu fördern od. ihn (bes. charakterlich) zu vervollkommnen; an einer Erfindung \arbeiten; am Schraubstock \arbeiten; an sich selbst \arbeiten; auf dem Feld \arbeiten; er arbeitet bei der Post; bei welchem Schneider lassen sie \arbeiten; welcher Schneider näht für Sie?; sich durch den Schnee, das Gestrüpp usw. \arbeiten sich mit Mühe hindurchkämpfen; er arbeitet für die Firma X; er arbeitet für zwei tüchtig, viel; man sah seinem Gesicht an, wie es in ihm arbeitete wie erregt, bewegt er war, wie er mit sich kämpfte; mit einer Firma \arbeiten geschäftl. Beziehungen pflegen; mit dem Kopf \arbeiten; er arbeitete mit aller Kraft, um aus dem Schnee herauszukommen; \arbeiten und nicht verzweifeln (nach Carlyle); \arbeiten wie ein Pferd 〈umg.〉 sehr viel u. angestrengtII 〈V. tr.〉 anfertigen, herstellen (Kleid, Möbelstück) ● ich habe mir einen Anzug \arbeiten lassenIII 〈V. refl.; umg.; in bestimmten Wendungen〉 es arbeitet sich gut mit ihm zusammen man kann gut mit ihm arbeiten; es arbeitet sich schlecht bei dieser Hitze man kann schlecht arbeiten* * *
ạr|bei|ten <sw. V.; hat [mhd. ar(e)beiten, ahd. ar(a)beiten = (sich) plagen, angestrengt tätig sein, zu ↑ Arbeit]:1.körperlich, geistig a.;gewissenhaft, fleißig, hart, den ganzen Tag, am Schreibtisch, im Garten a.;an einem Roman a. (schreiben);der Schauspieler hat viel an sich gearbeitet (hat sich viel mit der Ausbildung seiner schauspielerischen Fähigkeiten beschäftigt);für, gegen Geld a.;mit den Händen, mit dem Kopf a.;im Akkord, mit Hochdruck, unter schlechten Bedingungen, unter Tarif a.;er lässt gern andere für sich a.;Ü sein Geld a. lassen (es gewinnbringend anlegen);b) beruflich tätig, beschäftigt sein:halbtags a. [gehen];[in] Vollzeit, Teilzeit a.;auf dem Bau, bei der Bahn, in einer Fabrik, mit Kindern a.;er arbeitet als Monteur, fürs Fernsehen;die [nicht] arbeitende Bevölkerung;c) sich mit jmdm., etw. befassen [u. darüber schreiben]:er arbeitet über den Expressionismus;d) <a. + sich; unpers.> sich in bestimmter Weise arbeiten (1 a, b) lassen:es arbeitet sich gut mit diesem Gerät;am Abend arbeitet es sich ungestörter.2.a) sich für etw. einsetzen; auf ein bestimmtes Ziel, Ergebnis hinarbeiten:an der Lösung eines Problems a.;für eine bessere Zukunft a.;b) jmdm., einer Sache zu schaden suchen:gegen das Regime a.3.a) alle Kräfte aufbieten:der Ruderer musste schwer a., um gegen die Strömung anzukommen;Ü das Schiff arbeitet schwer in der Dünung;b) <a. + sich> einen Weg [zu einem Ziel hin] mühevoll zurücklegen:sich durch das Gebüsch a.;der Wurm arbeitete sich nach oben.4.a) <a. + sich> durch Arbeit, körperliche Anstrengung in einen bestimmten Zustand gelangen:sich müde, krank a.;du musst dich warm a.;b) sich körperlich so sehr betätigen, dass ein Körperteil in einen bestimmten Zustand gerät:ich arbeitete mir die Hände wund, den Rücken lahm.5. in Funktion, Bewegung, Tätigkeit sein; in Betrieb, in Gang sein:das Herz des Patienten arbeitet regelmäßig;ihr Gehirn arbeitete fieberhaft;die Maschine arbeitet einwandfrei, vollautomatisch;Ü das Holz arbeitet (verzieht sich);der Wein, Most arbeitet (gärt);der Teig arbeitet (geht auf).6. jmdm. zu schaffen machen, jmdn. innerlich beschäftigen:die Kränkung arbeitete in ihr.mit den Hanteln, am Sandsack a.8. (bes. Handwerk) anfertigen, herstellen:ein Kostüm auf Taille a.;wo, bei wem lassen Sie a.?;eine Schale in Ton, in Silber a.* * *
ạr|bei|ten <sw. V.; hat [mhd. ar(e)beiten, ahd. ar(a)beiten = (sich) plagen, angestrengt tätig sein, zu ↑Arbeit]: 1. a) Arbeit leisten, verrichten; tätig sein: körperlich, geistig a.; gewissenhaft, fleißig, hart, den ganzen Tag, am Schreibtisch, im Garten a.; an einem Roman a. (schreiben); der Schauspieler hat viel an sich gearbeitet (hat sich viel mit der Ausbildung seiner schauspielerischen Fähigkeiten beschäftigt); ich arbeite an mir, an unserer Beziehung (Dierichs, Männer 100); für, gegen Geld (gegen Bezahlung) a.; mit den Händen, mit dem Kopf a.; Dompteur Gilbert Huck, das war'n Franzose, ... arbeitete mit Tigern (Kirsch, Pantherfrau 8); im Akkord, mit Hochdruck, unter schlechten Bedingungen, unter Tarif a.; er lässt gern andere für sich a.; er arbeitete für sich ..., er war sein eigener Herr (Koeppen, Rußland 117); <subst.:> jmdn. am Arbeiten hindern; Ü sein Geld a. lassen (es Gewinn bringend anlegen); b) beruflich tätig, beschäftigt sein: halbtags a.; auf dem Bau, bei der Bahn, in einer Fabrik a.; Der Arzt arbeitet in einem Feldlazarett im Frontgebiet (Ott, Haie 204); Seit ich die Kinder habe, gehe ich nicht mehr a. (ugs.; übe ich keinen Beruf mehr aus; Brot und Salz 194); er arbeitet als Monteur, fürs Fernsehen; die arbeitende Bevölkerung, die nicht arbeitende Bevölkerung; <subst.:> hier ist doch kein gedeihliches Arbeiten ... möglich (Plievier, Stalingrad 195); Ü Arbeitet die Geschichte eigentlich für uns oder gegen uns (Dönhoff, Ära 197); c) sich mit jmdm., etw. befassen [u. darüber schreiben]: er arbeitet über den Expressionismus; d) <a. + sich; unpers.> sich in bestimmter Weise ↑arbeiten (1 a, b) lassen: es arbeitet sich gut mit diesem Gerät; am Abend arbeitet es sich ungestörter. 2. a) sich für etw. einsetzen; auf ein bestimmtes Ziel, Ergebnis hinarbeiten: an der Lösung eines Problems a.; für eine bessere Zukunft, für den Frieden a.; b) jmdm., einer Sache zu schaden suchen; gegen das Regime a. 3. a) alle Kräfte aufbieten; der Ruderer musste schwer a., um gegen die Strömung anzukommen; Ü das Schiff arbeitet schwer in der Dünung; b) <a. + sich> einen Weg [zu einem Ziel hin] mühevoll zurücklegen: sich durch das Gebüsch a.; im aufgelockerten Erdreich arbeitete sich ein Regenwurm nach oben (Molo, Frieden 31). 4. a) <a. + sich> durch Arbeit, körperliche Anstrengung in einen bestimmten Zustand gelangen: sich müde, krank a.; du musst dich warm a.; b) sich körperlich so sehr betätigen, dass ein Körperteil in einen bestimmten Zustand gerät: ich arbeitete mir die Hände wund, den Rücken lahm; Sie ... arbeiten sich um einen Schilling in der Stunde den Rücken krumm (Sobota, Minus-Mann 123). 5. in Funktion, Bewegung, Tätigkeit sein; in Betrieb, in Gang sein: das Herz des Patienten arbeitet regelmäßig; die Anlage, Maschine arbeitet vollautomatisch; Die Pumpe arbeitete einwandfrei (Ott, Haie 174); Mein Gehirn arbeitet fieberhaft (Kinski, Erdbeermund 370); Ü das Holz arbeitet (verzieht sich); der Wein, Most arbeitet (gärt); der Teig arbeitet (geht auf). 6. jmdm. zu schaffen machen, jmdn. innerlich beschäftigen: die Kränkung arbeitete in ihm. 7. (Sport) sich körperlich auf bestimmte Leistungen vorbereiten; trainieren: mit den Hanteln, am Sandsack a. 8. a) (Pferdesport) (ein Pferd für seinen jeweiligen Verwendungszweck) ausbilden, zureiten, dressieren: Man wird Ihnen das Pferd jetzt so vorreiten, wie ich es selbst täglich zu a. pflege (Dwinger, Erde 190); b) (Jagdw.) (einen Jagdhund) abrichten u. führen, in die Suche nach Wild einüben: einen Schweißhund, einen Vorstehhund a. 9. (bes. Handw.) anfertigen, herstellen: ein Kostüm auf Taille a.; welcher Schneider hat diesen Anzug gearbeitet?; wo, bei wem lassen Sie a.?; eine Schale in Ton, in Silber a.
Universal-Lexikon. 2012.